
Schraubenprüfung
mit i3D®
i3D® Anwendung: Schraubenprüfung
Die Imprint-Methode bietet eine zerstörungsfreie Möglichkeit, die mechanischen Eigenschaften von Schrauben und ähnlichen Komponenten direkt am Fertigteil zu bewerten – ohne Schneiden, Fräsen oder standardisierte Probenpräparation.
Diese innovative Technik liefert lokal aufgelöste Spannungs-Dehnungs-Kurven und erlaubt die präzise Bestimmung von: Streckgrenze aus dem Einruck (Rp0,2 als Vergleichsdehngrenze zum Zugversuch), Zugfestigkeit aus dem EIndruck (Rm als Vergleichszugfestigkeit), der Duktilität aus dem Eindruck und dem Verfestigungsverhalten.
Anders als bei herkömmlichen Härteprüfungen, die auf empirischen Umrechnungen beruhen, liefert die Imprint-Methode quantitative und zuverlässige mechanische Daten – selbst bei Werkstoffen wie austenitischen Stählen, bei denen klassische Härte-zu-Festigkeit-Korrelationen oft versagen.
Im Vergleich zum Zugversuch bietet das Verfahren eine kosteneffiziente und ortsaufgelöste Analyse – ideal für kritische Bereiche wie Gewindewurzeln, Schweißnähte oder oberflächenbehandelte Zonen.
Damit ist die Methode besonders wertvoll für Qualitätssicherung, Schadensuntersuchungen und Materialentwicklung, wenn das Prüfen ohne Zerstörung des Bauteils essenziell ist. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, die mechanische Performance zu validieren – selbst in Bereichen, die bislang konventionellen Prüfmethoden nicht zugänglich waren.
Praxisbeispiel: Mechanische Prüfung von Schrauben
Mechanische Schraubenprüfung mit i3D®:
Die Imprint-Methode bietet eine zerstörungsfreie Möglichkeit zur Bewertung mechanischer Eigenschaften direkt am fertigen Bauteil – ohne jegliche Probenpräparation. Dies ist besonders vorteilhaft für komplexe Geometrien wie Gewinde.
Die Technik ermöglicht lokale Spannungs-Dehnungs-Kurven mit präziser Bestimmung von Vergleichskennwerten (Rp0,2, Rm) sowie Aussagen zur Duktilität und Verfestigung. Auch bei schwer zu prüfenden Werkstoffen wie austenitischen Stählen liefert sie verlässliche Daten – wo konventionelle Härteverfahren scheitern.
Ideal für die Qualitätssicherung, Werkstoffentwicklung und Schadensanalyse – überall dort, wo zerstörungsfreie Prüfung essentiell ist.

Weitere Anwendungen
"Material Testing Solutions"