Das Eindruckverfahren nach DIN SPEC 4864 eröffnet neue Anwendungen im Bereich der Werkstoffprüfung. Die Vergleichszugfestigkeit RIm und Vergleichsdehngrenze RIp0,2 zum Zugversuch können schnell und einfach geprüft werden. Zudem liefert die lokale Fließkurve als Messergebnis mehr Informationen als die klassische Härteumwertung in die Zugfestigkeit gemäß DIN EN ISO 18265.
Grundidee
Die Grundidee des Eindruckverfahrens ist es, Werkstoffeigenschaften durch den Abgleich von FEM Simulationen an reale Messdaten zu erhalten. Der Vorteil ist, dass bei FEM Simulation Ein- und Ausgangsdaten bekannt sind. Stimmen Simulation und Experiment überein, können die Werkstoffeigenschaften aus der Simulation entnommen werden.