Prüfbare Werkstoffe
Stahl | Aluminium | Nickel | Titan | Kupfer
Das Eindruckverfahren gilt für metallische Werkstoffe,
- die sich plastisch verformen
- die beim Eindringen des Eindringkörpers einen Aufwurf im Randbereich des Prüfeindrucks erzeugen
- deren Korngröße maximal 1/3 des Eindruckdurchmessers beträgt
- welche kein Lamellengraphit/Kugelgraphit/hohe Porosität enthalten
Das Verfahren kann durch eine werkstoff- und probenspezifische Anpassung (Kalibrierung) ergänzt werden. Es liefert quantitative richtungsunabhängige Ergebnisse. Bei geringer Eindringtiefe kann das Verfahren qualitativ zur Beurteilung von richtungsabhängigen Fließkurven und Vergleichskennwerten genutzt werden.

Hinweise zur Vergleichbarkeit vom Eindruckverfahren zum Zugversuch
Es wurde der Mittelwert aus drei Messungen mit dem Eindruckverfahren (bzw. fünf bei austenititschen Edelstählen und Aluminium) mit dem Ergebnis eines Zugversuchs verglichen. Ein Punkt im Diagramm entspricht dem Ergebnis des Eindruckverfahrens (x-Achse) und des Zugversuchs (y-Achse).
Bei der Verifizierung von Stahlwerkstoffen für das Eindruckverfahren haben wir unter anderem Proben aus folgenden Werkstoffen geprüft und mit dem Zugversuch verglichen:
- Baustahl (warmfester, unlegierter und Feinkornbaustahl)
- Einsatzstahl
- Arbeitsstahl (Wälzlager-, Federstahl)
- Vergütungsstahl
- Stahlguss
- Automatenstahl
- Kaltumformstahl
- Feinkorn-Kaltpressstahl
- Hochlegierter martensitischer Stahl
- Hochlegierter austenitisch-ferritischer Stahl
Hochlegierter austenitischer Stahl kann zum derzeitigen Stand (05.2019) nicht geprüft werden.
Bei Baustahl entspricht die Vergleichsdehngrenze RI0.2 der unteren Streckgrenze ReL aus dem Zugversuch.
Bei der Verifizierung wird zwischen hochlegierten und niedriglegierten Stählen (s.o. Stichpunkte 1-8) unterschieden. Im Folgenden werden die mittleren Abweichungen der beiden Gruppen aufgezeigt:
Vergleichbarkeit zum Zugversuch
Niedriglegierte Stähle:
Mittelwert Abweichung RIp0,2: | 4,3% | Mittelwert Abweichung RIm: | 2,3% |
Standardabweichung RIp0,2: | 5,4% | Standardabweichung RIm: | 2,9% |
95,5%-Konfidenzintervall: | 10,8% | 95,5%-Konfidenzintervall: | 5,8% |
Hochlegierte Stähle:
Mittelwert Abweichung RIp0,2: | 4,6% | Mittelwert Abweichung RIm: | 2,3% |
Standardabweichung RIp0,2: | 6,0% | Standardabweichung RIm: | 3,0% |
95,5%-Konfidenzintervall: | 12,0% | 95,5%-Konfidenzintervall: | 6,0% |
Korrelation Stahl
Die Aluminiumwerkstoffe wurden für die Verifizierung in zwei Gruppen eingeteilt: Guss- und Knetlegierungen. Im Folgenden werden die Werkstoffe aufgelistet, welche unter anderem für die Verifizierung mit dem Eindruckverfahren geprüft wurden.
Gusslegierungen:
Druckguss aus Aluminium-Silizium
EN-AC-43500
EN-AC-46000
Knetlegierungen:
EN-AW-5082
EN-AW-5083
EN-AW-5754
EN-AW-6060
EN-AW-6061
EN-AW-6063
EN-AW-6082
Gusslegierungen hergestellt im Fein-, Sand- oder Kokillenguss können zum derzeitigen Stand (04.2019) nicht geprüft werden. Ebenso keine Druckgusslegierungen aus Aluminium-Magnesium und keine 2000er und 7000er Knetlegierungen.
Vergleichbarkeit zum Zugversuch
Aluminium-Druckgusslegierungen:
Mittelwert Abweichung RIp0,2: | 4,0% | Mittelwert Abweichung RIm: | 5,3% |
Standardabweichung RIp0,2: | 5,0% | Standardabweichung RIm: | 6,4% |
95,5%-Konfidenzintervall: | 10,1% | 95,5%-Konfidenzintervall: | 12,8% |
Aluminium-Knetlegierungen:
Mittelwert Abweichung RIp0,2: | 6,9% | Mittelwert Abweichung RIm: | 3,8% |
Standardabweichung RIp0,2: | 9,3% | Standardabweichung RIm: | 4,9% |
95,5%-Konfidenzintervall: | 18,5% | 95,5%-Konfidenzintervall: | 9,8% |
Korrelation Aluminium
Bei der Verifizierung von Nickelwerkstoffen für das Eindruckverfahren haben wir unter anderem Proben aus folgenden Werkstoffen geprüft und mit dem Zugversuch verglichen:
- 2.4360
- 2.4668
- 2.4816
- 2.4819
- 2.4856
- 2.4858
Vergleichbarkeit zum Zugversuch:
Mittelwert Abweichung RIp0,2: | 8,9% | Mittelwert Abweichung RIm: | 2,3% |
Standardabweichung RIp0,2: | 11,5% | Standardabweichung RIm: | 2,8% |
95,5%-Konfidenzintervall: | 23,1% | 95,5%-Konfidenzintervall: | 5,7% |
Korrelation Nickel
Titan:
z.B. 3.7165
Bitte sprechen Sie uns für weitere Titan-, Magnesium- und Kupferwerkstoffe gerne an.
