Das Risiko der Werkstoffverwechslung wird in der Praxis minimiert, indem eindeutige Kennungen bei Warenausgang vergeben werden. Diese Kennungen (wie z.B. Farbmarkierungen, QR Code, etc.) schaffen Abhilfe. Treten bei der Kennung Fehler auf, werden unbeabsichtigt falsche Werkstoffe weiterverarbeitet. Härteprüfung bei Wareneingang wird häufig als Stichprobe zur Identifizierung von Werkstoffen durchgeführt. In der Tabelle sind die Härtewerte, Zugfestigkeit RIm und die RIp0,2-Dehngrenze von zwei Stählen mit ähnlicher Härte gezeigt. Die Werte nach Rockwell C gemäß DIN EN ISO 6508 zeigen dieselbe Härte und lassen auf keinen Unterschied in der Festigkeit schließen. Um diese Gefahr zu umgehen und das Risiko von Verwechslungen deutlich zu minimieren, wird das Eindruckverfahren nach DIN SPEC 4864 eingesetzt.